Sie sind hier: startseite > gymnasium > faecher > informatik >datenbanken > grundlagen
Begriffe und Abkürzungen
- Data Dictionary:
- Bestandteil einer Datenbank, der alle Informationen über Struktur
und Aufbau einer Datenbank enthält. (Wesentliche Informationsquelle
für den Datenbankadministrator und InfoBasis für zugreifende
Clients.)
- Datenbankadministrator (DBA):
- Gewährleistet den laufenden Betrieb einer DB. Er überwacht
und betreut den täglichen Betrieb einer DB, erteilt Zugriffsberechtigungen,
gewährleistet die Datensicherung und veranlaßt und überwacht
Systemänderungen.
- DBMS:
- Data Base Management System
(Datenbankverwaltungssystem - Software zur Erstellung und Verwaltung
von Datenbanken.)
- DDL:
- Database Definition Language
(Teilmenge von ® SQL)
Anweisungen Beschreibung von Datenbankobjekten, z.B. Anweisungen zum Erzeugen,
Verändern und Löschen von Tabellendefinitionen. (Vorgabe oder
Veränderung der Grundstruktur einer Datenbank.)
- DML:
- Data Manipulation Language
(Teilmenge von ® SQL)
Anweisungen zur Manipulation der in einer Datenbank gespeicherten Daten,
wie z.B. Anweisungen zum Einfügen, Verändern oder Löschen
von Daten.
- DCL:
- Data Control Language
(Teilmenge von ® SQL)
Anweisungen zur Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten sowie zur Transaktionskontrolle.
- ODBC:
- Open DataBase Connectivity – standardisierte
Softwareschnittstelle von Microsoft, über die Anwendungsprogramme
auf unterschiedlichen Datenbanken zugreifen können, (insbesondere
bei sog. Client-Server-Applikationen)
- Redundanz
- ist in einem Datenbestand genau dann vorhanden,
wenn ein Teil der Daten ohne Informationsverlust weggelassen werden kann. (Das
ist genau dann der Fall, wenn innerhalb einer Datenbank keinerlei Daten
doppelt vorhanden sind.)
- SQL:
- Structured Query Language – Standardisierte,
systemunabhängige Sprache zur Erstellung, Manipulation und Abfrage
von (relationalen) Datenbanken. (ANSI/ISO-Standards – SQL92 (SQL2) – SQL99
(SQL3) – seit 2002 ist „SQL4“ in Arbeit aber noch nicht
verabschiedet)
- Transaktion:
- Datenbankoperation, die vollständig
ausgeführt werden muss, damit die Integrität einer Datenbank
nicht gefährdet ist. (Z.B. Registrierung eines Kundenauftrages in
einem Warenwirtschaftssystem einschl. Bestandsberichtigung und Rückstandserfassung
und Aktualisierung des Kundensaldos.) Eine vollständige Transaktion überführt eine Datenbank
von einem konsistenten Zustand in einen anderen konsistenten Zustand. (konsistent + widerspruchsfrei)
zum Seitenanfang springen
zum Seitenanfang springen